Therapie Osteopathie

Was ist Osteopathie?
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform, die die Harmonisierung aller Körperstrukturen zum Ziel hat. Alle Knochen, Muskeln, Nerven und Organe haben jeweils ihre spezielle Funktion, doch erst das Zusammenspiel aller Strukturen ermöglicht ein gesundes, kraftvolles Leben.
Die Osteopathie gliedert sich in drei Teilbereiche, die eine Einheit bilden:
→ Die parietale Osteopathie
beschäftigt sich mit dem gesamten Bewegungsapparat: den Knochen, den Gelenken und den Muskeln.
→ Die viscerale Osteopathie
hat die inneren Organe im Focus.
→ Die craniosacrale Osteopathie behandelt den Bereich vom Kopf bis zum Kreuzbein.
Diese drei unzertrennlichen Teilbereiche und die Komplexität des Körpers zeigen, dass die Ursache durchaus auch entfernt vom Ort der Symptome liegen kann. Die Osteopathie beschäftigt sich darüber hinaus mit einem gesunden Lebensstil und falschen Gewohnheiten, die sich im Alltag einschleichen. Gerne gebe ich dazu wertvolle Tipps.
Anwendungsgebiete
Im Bereich des Bewegungsapparates: Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, Ischialgie, Schleudertrauma, Gelenkprobleme, Kniebeschwerden, Verstauchungen, Skoliose.
Im internistischen Bereich: Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Organsenkungen, Nierenprobleme, Prostatabeschwerden, Operationsfolgen wie Narben und Verwachsungen.
Im Hals-Nasen-Ohren-Bereich: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus.
Nicht anzuwenden
Bei noch nicht verheilten Frakturen, Operationen an der Wirbelsäule, entzündlichen Prozessen, Osteoporose, Krebs, um nur einige Kontraindikationen zu nennen. In diesen Fällen wird eine schulmedizinische Behandlung empfohlen.
Durchführung
Während der Behandlung werden Bewegungseinschränkungen, Spannungen und Störungen im Bindegewebe erspürt und behandelt. Die osteopathische Stimulation gleicht einem Ziehen an einem Tischtuch, bei der sich die Bewegung auf das Ganze überträgt. Somit wird dem Körper der Impuls zur Selbstheilung gegeben.
Nach 3 Behandlungen in einem 14 -tägigen Abstand wird der Heilungsprozess bewertet und ggf. werden weitere Maßnahmen besprochen.
Den 14-tägigen Abstand benötigen Sie, da Ihr Körper auch nach der Behandlung weiter arbeitet und erst keine neuen Impulse von außen benötigt.
Am Tag der Behandlung sollten Sie sich sportlich nicht mehr betätigen und sich Ruhe gönnen.
Eventuelle Nebenwirkungen
Selbstverständlich muss ich Sie drauf hinweisen, dass es aufgrund der Behandlung zunächst zu einer Verschlimmerung kommen kann. Diese Reaktion des Körpers ist bei naturheilkundlichen Therapien durchaus üblich.
Dauer einer Behandlung
Eine osteopathische Behandlung dauert 45 Minuten.